Kantonale Offiziersgesellschaft Luzern
Verantwortung, Engagement & Kameradschaft

Jahresprogramm 2023

Das aktuelle Jahresprogramm der KOG LU ist online und ist hier zu finden. Wir freuen uns möglichst viele an den verschiedenen Anlässen begrüssen zu dürfen.


KOG LU Stamm

Am vergangenen Donnerstag (11. Mai 2023) haben sich sechs Offiziere zum Stamm getroffen. Beim Stamm kommen wir zusammen, um über diverse militärische und auch zivile Themen zu sprechen und allgemein den Austausch unter Kameraden zu pflegen. Dies bei einem Bier und in guter Stimmung. Der nächste Stamm findet am 20. Juni 2023 statt. Wir freuen uns über zahlreiche Anmeldungen, auf spannende Gespräche und Begegnungen queer durch sämtliche Dienstgrade und Jahrgänge. (https://www.koglu.ch/Veranstaltungen/Anmeldung-Stamm/)









Medienmitteilung VMG




Lageanalyse: Die Taiwan-Krise




Combatschiessen 2023

Das traditionelle Combatschiessen der Kantonalen Offiziersgesellschaft Luzern fand auch in diesem Jahr wieder statt. An vier aufeinanderfolgenden Montagabenden trafen sich insgesamt vierzehn Offiziere im Schiesskeller der Kantonspolizei Luzern am Hirschengraben.


Rangliste:

1. Kurt Lehmann 🥇

138 Punkte

2. René Lüscher 🥈

137 Punkte (4 x 10 + 2 x 9 // 1982)

3. Roger Hasler 🥉

137 Punkte (4 x 10 + 2 x 9 // 1985)

4. Thomas Schilliger

131 Punkte (2 x 10)

5. Philippe Achermann 

131 Punkte (0 x 10)

6. Stalder Robin

122 Punkte

7. Fischer Henry 

120 Punkte

 




Parcours KOG-Schiessen:

10m Präzision

ohne Zeitlimite

6 Schuss

20m Hindernis rechts & links

8'' mit Vorspann 

je 2 Schuss

15m kniend hoch

8''

2 Schuss

10m Verteidigung

6''

2 Schuss

7m Verteidigung 

4''

2x2 Schuss

5m Verteidigung

4''

2x2 Schuss



Publikation Chance Miliz 2022



 









Gastbeitrag SWISSINT - Der Weg zum UNO-Militärbeobachter

Bevor Offiziere als Militärbeobachter in ein fremdes Land entsandt werden, durchlaufen sie im Ausbildungszentrum SWISSINT in Stans-Oberdorf eine intensive Vorbereitungsphase. Diese soll optimale Voraussetzungen für die im Einsatz erforderlichen Tätigkeiten schaffen sowie auch auf aussergewöhnliche Situationen vorbereiten, mit denen künftige Peacekeeper im Einsatzland unerwartet konfrontiert sein könnten.  Weiter